Der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten ist der Amann Girrbach AG ein wichtiges Anliegen. Die diesbezüglich einschlägigen Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie hier abrufen können.
Amann Girrbach AG ist der Verantwortliche iSd Artikel 4 Z 7 DSGVO. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf https://academy.amanngirrbach.com/ ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie des Datenschutzgesetztes (DSG). In dieser Erklärung erhalten Sie alle Informationen über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung.
2. Datenverarbeitungen
a. Registrierung und Anmeldung zu Kursen/Webinaren über Academy
Wir verarbeiten Ihre im Zuge der Registrierung auf unserer Academy-Plattform übermittelten personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Beruf, Passwort) zur Accounterstellung, der Ausrichtung der angemeldeten Online-Kurse und Webinare und der Information über relevante Umstände zu ihrer Anmeldung oder ihrem Account. Die Datenverarbeitung findet zur Erfüllung der (vor-)vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Basis unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO statt. Wenn Sie uns nicht alle verpflichtenden Informationen im Zuge der Registrierung mitteilen, können wir Ihnen unsere Services nicht anbieten.
Wir löschen Ihre Daten nach 24 Monaten.
b. Ausstellung von Fortbildungszertifikaten
Sofern Sie an Kursen und Webinaren teilnehmen, für die ADA CERP-Fortbildungspunkte vergeben werden, verarbeiten wir neben Ihren Daten im Zusammenhang mit der Registrierung und Anmeldung auch Ihre Quiz-Ergebnisse. Dies erfolgt auf Basis der Erfüllung der (vor-)vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern diese Daten für eine Dauer von 6 Jahren.
c. Verarbeitung der Chat-Kommunikation
Sie haben im Rahmen der Online-Kurse und Webinare die Möglichkeit, mit den Referenten über den Chat kommunizieren. Den Kommunikationsverlauf inklusive Ihren Registrierungsdaten speichern wir für eine Dauer von maximal sechs Monaten, um etwaige Anschlussfragen beantworten zu können. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie aufgrund unserer überwiegenden berechtigten Interessen an qualitativ hochwertigen Seminaren unter Berücksichtigung der offenen Fragen der Teilnehmer.
d. Direktmarketingmaßnahmen
Sofern Sie im Rahmen der Registrierung in den Erhalt von Werbeinformationen per E-Mail oder telefonisch einwilligen, verarbeiten wir Ihre angegebenen Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon, Telefax) zu folgenden Zwecken:
Regelmäßige Zusendung von Neuigkeiten zu Produkten und aktuellen Produktangeboten von uns sowie von den in der Einwilligung genannten Partnerunternehmen. Dazu gehören u.a. auch Kundenzufriedenheitsumfragen sowie Mitteilungen über aktuelle Gewinnspiele und Social Media-Aktionen. Die Frequenz der Zusendungen hängt von den zur Verfügung stehenden Angeboten, Gewinnspielen und Aktionen ab.
Um Hinweise per E-Mail zu optimieren und für Sie zu personalisieren, überprüft AG, wann und wie häufig diese von Empfängern geöffnet und welche Links angeklickt werden.
Sie stimmen außerdem zu, dass wir die Zusendungen auf Basis dieser Daten personalisiert und auf Ihre persönlichen Interessen abstimmen. Hierzu dürfen wir auch die folgenden Informationen verwenden:
- persönliche Kontaktdaten
- Informationen über das Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind
- etwaige erworbene und angefragte Produkte von Amann Girrbach
- etwaige angegebene Interessenschwerpunkte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen, kostenlos und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
e. Analyse-Tools, Werbung & Cookies
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Browser Plugin
Sie können abgesehen von der jederzeitigen Widerrufbarkeit der Einwilligung auch die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
LinkedIn Insight Tag
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z.B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit LinkedIn abgeschlossen.
Hubspot
Wir nutzen Hubspot auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot).
Hubspot ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z.B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Verwendung von Hubspot erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hubspot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Hubspot die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Cookie-Einwilligung mit Cookiebot
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Cookiebot geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Cookiebot die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Datenübermittlung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang auch an externe Subauftragnehmer oder Dienstleister:
- an IT-Dienstleister und/oder Anbieter von Daten-Hosting oder Datenverarbeitung;
- an andere Dienstleister, Anbieter von Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen und in unserem Auftrag arbeiten;
- an mögliche Dritte, die an der Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber mitwirken;
- an sonstige externe Dritte im erforderlichen Umfang (z.B. Wirtschaftsprüfer, Versicherungen bei Eintritt von Versicherungsfällen, Rechtsvertreter bei Bedarf etc);
- an Behörden und sonstige öffentliche Stellen, soweit dies gesetzlich erforderlich ist (z.B. Finanzbehörden etc.).
Wenn wir Daten außerhalb der EU/EWR verarbeiten, treffen wir geeignete Garantien, um den Schutz ihrer Daten sicherzustellen.
4. Betroffenenrechte
Auf Wunsch erteilen wir Ihnen jederzeit Auskunft über alle Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Darüber hinaus haben Sie in bestimmten Fällen auch ein Recht auf Datenportabilität und damit auf Herausgabe Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung sowie die Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bis dahin verarbeiten wir Ihre Daten rechtmäßig.
Als betroffene Person können Sie der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings (z.B. Postversand) erfolgt. Soweit wir Ihre Daten in unserem Interesse oder im Interesse eines Dritten verarbeiten, haben Sie darüber hinaus ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, wenn sich Gründe aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten und den geltenden Einschränkungen finden Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_en.
In bestimmten Rechtsordnungen (z.B. in Portugal) haben Sie auch das Recht, zu bestimmen, wer nach Ihrem Tod Ihre Rechte ausüben darf (andernfalls sind es Ihre Erben) und/oder zu bestimmen, dass sie nicht ausgeübt werden sollen und/oder Anweisungen über die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen bzw sensiblen Daten zu geben (sensible Daten, Daten über ihr Privatleben, Bild und Daten im Zusammenhang mit der Kommunikation)
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Die zuständige Behörde für das jeweilige Land finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en.