- Weniger ist mehr
- Vorsichtig sein
- Monolithisch? Polieren ist ein Muss!
- Glänzende Ergebnisse
- Das perfekte Finish
Nach dem Sintern sollte die Bearbeitung auf ein Minimum beschränkt werden, um Schäden am Material zu vermeiden.
Im Zolid Sinter-State Polishing Kit sind zwei Schleifmittel in verschiedenen Formen erhältlich, um einfache Korrekturen durchzuführen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die okklusalen Kontakte sanft geschliffen werden. Hierfür verwende ich die konische Schleifscheibe oder alternativ die umgekehrt konische Schleifscheibe (Abb. 1). Außerdem ist es wichtig, mit geringem Anpressdruck zu arbeiten, um starke Hitzeentwicklung zu vermeiden.
Insbesondere bei monolithischen Arbeiten ist ein Polieren oder Hochglanzpolieren der Kontaktstellen unbedingt erforderlich, um einen möglichen Abrieb des Antagonisten zu verhindern.
Polieren und Hochglanzpolieren sind im Idealfall ein zweistufiger Prozess. Bei dem Zolid Sinter-State Polishing Kit ist es sehr praktisch, dass Sie zwischen den beiden Formen "Lens" und "Swivel" wählen können. Das "Swivel"-Werkzeug passt sich perfekt der Zahnoberfläche an, erreicht auch schwer zugängliche Stellen, erhält die ursprüngliche Oberflächenstruktur und ist extrem langlebig (Abb. 2 / Abb. 3).
Gerade bei größeren Flächen, wie dem Kronenrand, verwende ich am liebsten den Diamantpolierer aus dem Zolid Sinter-State Kit in Form der "Linse". Auch hier gibt es die Werkzeuge in zwei Ausführungen für ein zweistufiges Poliersystem. Sie eignen sich ideal zum Polieren oder Hochglanzpolieren des Kronenrandes (Abb. 4 / Abb. 5) Deshalb gebe ich meinen Zirkonoxid-Restaurationen mit dem Zolid Sinter-State Polishing Kit den letzten Schliff - und habe damit alle notwendigen Werkzeuge zur Hand.